An erster Stelle steht die Liebe, Respekt und Toleranz sind eine zusätzliche Basis für eine Partnerschaft.
"Liebe" ist ein sehr individuelles Verhalten, bei jedem Menschen anders und oft genug reichlich kompliziert. Was beim Einen noch Liebe ist, sieht der Andere schon als "krank" an. Letztendlich muss jeder Partner für sich entscheiden was er unter Liebe versteht und erwartet.
Ein wichtiger Aspekt jeder Partnerschaft ist die Toleranz. Wieweit geht Toleranz ? Soll man sich alles gefallen lassen ? Nun Toleranz sollte eine Sache auf Gegenseitigkeit sein.
Was ich dem Anderen zumute, das sollte ich auch akzeptieren. Soweit stimmt wahrscheinlich jeder zu. Was schwierig ist, das ist die Beurteilung des Einzelfalls. Dafür gibt es verschiedene Grundlagen, z. B. das Wohlwollen. Gönnt man dem anderen dieses oder jenes Vergnügen ?
In unserer heutigen Gesellschaft, speziell in Deutschland, ist Neid ein großes Problem. Neid auch in der Partnerschaft ? Natürlich, den bei aller Liebe, wir sind auch Menschen. Wenn es dem Partner körperlich gut geht, einen selbst aber heftige Zahnschmerzen plagen, was liegt näher als zunächst mal missmutig zu sein und das am Partner aus zulassen. Näher liegen würde der Gang zum Zahnarzt, aber ein Mensch mit heftigen Schmerzen denkt nicht immer logisch.
Respekt, ein fast schon aus der Mode gekommenes Wort, aber unbedingt wichtig für eine Partnerschaft. Wer den Partner nicht respektieren kann, respektiert sich auch selbst nicht ! Warum ? Respekt ist eine Forum des Selbstbewusstseins. Wer ein stabiles Selbstbewusstsein hat, dem fällt es auch leichter den Partner zu respektieren. Man "vergibt" sich nichts, wenn man bestimmte Verhaltensweisen des Anderen akzeptiert. Aber, wie weit muss Toleranz und Respekt gehen, was muss oder sollte akzeptiert werden, was kann gerade noch akzeptiert werden ?
Diese Fragen werden besonders heikel wenn es um die Kindererziehung geht, um gravierende finanzielle Probleme und Fragen der Sexualität bzw. andere, gegenwärtige oder auch vergangene Partnerschaften.
"Liebe" ist ein sehr individuelles Verhalten, bei jedem Menschen anders und oft genug reichlich kompliziert. Was beim Einen noch Liebe ist, sieht der Andere schon als "krank" an. Letztendlich muss jeder Partner für sich entscheiden was er unter Liebe versteht und erwartet.
Ein wichtiger Aspekt jeder Partnerschaft ist die Toleranz. Wieweit geht Toleranz ? Soll man sich alles gefallen lassen ? Nun Toleranz sollte eine Sache auf Gegenseitigkeit sein.
Was ich dem Anderen zumute, das sollte ich auch akzeptieren. Soweit stimmt wahrscheinlich jeder zu. Was schwierig ist, das ist die Beurteilung des Einzelfalls. Dafür gibt es verschiedene Grundlagen, z. B. das Wohlwollen. Gönnt man dem anderen dieses oder jenes Vergnügen ?
In unserer heutigen Gesellschaft, speziell in Deutschland, ist Neid ein großes Problem. Neid auch in der Partnerschaft ? Natürlich, den bei aller Liebe, wir sind auch Menschen. Wenn es dem Partner körperlich gut geht, einen selbst aber heftige Zahnschmerzen plagen, was liegt näher als zunächst mal missmutig zu sein und das am Partner aus zulassen. Näher liegen würde der Gang zum Zahnarzt, aber ein Mensch mit heftigen Schmerzen denkt nicht immer logisch.
Respekt, ein fast schon aus der Mode gekommenes Wort, aber unbedingt wichtig für eine Partnerschaft. Wer den Partner nicht respektieren kann, respektiert sich auch selbst nicht ! Warum ? Respekt ist eine Forum des Selbstbewusstseins. Wer ein stabiles Selbstbewusstsein hat, dem fällt es auch leichter den Partner zu respektieren. Man "vergibt" sich nichts, wenn man bestimmte Verhaltensweisen des Anderen akzeptiert. Aber, wie weit muss Toleranz und Respekt gehen, was muss oder sollte akzeptiert werden, was kann gerade noch akzeptiert werden ?
Diese Fragen werden besonders heikel wenn es um die Kindererziehung geht, um gravierende finanzielle Probleme und Fragen der Sexualität bzw. andere, gegenwärtige oder auch vergangene Partnerschaften.
Kommentar