Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Statine, Wundermittel oder Teufelszeug ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Statine, Wundermittel oder Teufelszeug ?

    Eine Bekannte von mir hat (vermutlich) von Statinen Haarausfall bekommen. Mir hat der Arzt vorläufig keine Statine verschrieben, da ich recht gute Blutfettwerte habe. Internet ( wo sonst ? ) habe ich serh unterschiedliche Ausagen zu Statinen gefunden.
    Einmal senkt es die Mortalität bestimmter Herzkrankheiten um 30 %, dann wieder nur um 1,8 Promille. Was jetzt ?

    Zunächst mal die Auskunft der KI ( Chatgpt)

    Was sind Statine?


    Statine sind Medikamente, die durch die Hemmung eines Enzyms in der Leber, der HMG-CoA-Reduktase, wirken, das bei der Cholesterinproduktion eine entscheidende Rolle spielt. Indem sie die Cholesterinproduktion der Leber verringern, tragen Statine dazu bei, den Gehalt an Low-Density-Lipoprotein (LDL)-Cholesterin, das gemeinhin als schlechtes" Cholesterin bezeichnet wird, im Blutkreislauf zu senken.

    Gängige Arten von Statinen
    1. Atorvastatin (Lipitor)
    2. Simvastatin (Zocor)
    3. Rosuvastatin (Crestor)
    4. Pravastatin (Pravachol)
    5. Lovastatin (Mevacor)
    6. Fluvastatin (Lescol)
    7. Pitavastatin (Livalo)
    Vorteile von Statinen
    • Senkung des LDL-Cholesterins: Deutliche Senkung der Werte des schlechten Cholesterins.
    • Verringern das Risiko von Herzkrankheiten: Senken das Risiko von Herzinfarkten und Schlaganfällen.
    • Plaques stabilisieren: Helfen, die Plaques in den Blutgefäßen zu stabilisieren, wodurch das Risiko verringert wird, dass sie abreißen und Verstopfungen verursachen.
    • Entzündungshemmende Wirkung: Sie besitzen entzündungshemmende Eigenschaften, die zum Schutz des Herz-Kreislauf-Systems beitragen.
    Mögliche Nebenwirkungen
    • Muskelschmerzen und -schwäche: Eine der häufigsten Nebenwirkungen.
    • Schädigung der Leber: Selten, können aber auftreten und machen regelmäßige Leberfunktionstests erforderlich.
    • Erhöhte Blutzuckerwerte: Kann bei einigen Personen das Risiko für Typ-2-Diabetes erhöhen.
    • Verdauungsprobleme: Wie z. B. Übelkeit, Verstopfung oder Diarrhöe.
    Erwägungen und Überwachung
    • Regelmäßige Kontrolluntersuchungen: Eine regelmäßige Überwachung des Cholesterinspiegels, der Leberfunktion und anderer relevanter Gesundheitsindikatoren ist während einer Statintherapie unerlässlich.
    • Änderungen des Lebensstils: Statine sind am wirksamsten, wenn sie mit einer gesunden Ernährung, regelmäßigem Sport und anderen Änderungen der Lebensweise kombiniert werden.
    • Wechselwirkungen mit Medikamenten: Statine können mit anderen Medikamenten in Wechselwirkung treten, daher ist es wichtig, den Arzt über alle eingenommenen Medikamente zu informieren.
    Schlussfolgerung


    Statine sind ein wirksames Mittel zur Kontrolle des Cholesterinspiegels und zur Verringerung des Risikos von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Sie erfordern jedoch eine sorgfältige Überwachung und sollten als Teil eines umfassenden Konzepts für die Herzgesundheit eingesetzt werden. Wenn Sie spezielle Fragen zu Statinen, ihrer Verwendung oder ihren Nebenwirkungen haben, sollten Sie sich an einen Arzt wenden.


    Zuletzt geändert von Pronto; 05.08.2024, 11:47.

  • #2
    Was sagt Chatgpt zu den Statisiken ?


    Statine sind weltweit weit verbreitet, und ihre Auswirkungen auf die öffentliche Gesundheit sind beträchtlich. Im Folgenden finden Sie einige wichtige Statistiken und Informationen über den Einsatz und die Auswirkungen von Statinen:

    Globale und nationale Verwendung
    1. Prävalenz: Statine gehören weltweit zu den am häufigsten verschriebenen Medikamenten. In den Vereinigten Staaten liegt der Anteil der Erwachsenen ab 40 Jahren, die Statine einnehmen, jüngsten Berichten zufolge bei etwa 28 %.
    2. Verschreibungsraten: In den USA werden etwa 35 Millionen Erwachsenen Statine verschrieben. Ähnlich hohe Verwendungsraten werden in Europa und anderen entwickelten Regionen beobachtet.
    Wirksamkeit
    1. LDL-Senkung: Statine können den LDL-Cholesterinspiegel um 20 % bis 60 % senken, je nach Medikament und Dosierung.
    2. Verringerung des kardiovaskulären Risikos:
    3. Statine senken das Risiko schwerer kardiovaskulärer Ereignisse nachweislich um etwa 25 bis 35 %.-
    4. Sterblichkeit: Eine langfristige Statintherapie wird mit einer Verringerung der Sterblichkeitsrate aufgrund kardiovaskulärer Ursachen in Verbindung gebracht.
    Auswirkungen auf die Gesundheit
    1. Herzinfarkte und Schlaganfälle: Schätzungen zufolge können Statine jährlich Tausende von Herzinfarkten und Schlaganfällen verhindern. In den USA beispielsweise wird davon ausgegangen, dass sie jedes Jahr mehr als 80.000 Herzinfarkte und Schlaganfälle verhindern.
    2. Verlängerung derLebenserwartung: Statine können das Leben von Personen mit einem hohen Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen um mehrere Jahre verlängern.
    Unerwünschte Wirkungen
    1. Muskelbeschwerden: Muskelschmerzen oder -schwäche werden von etwa 5-10 % der Patienten berichtet, obwohl ernsthafte Muskelschäden (Rhabdomyolyse) selten sind und bei weniger als 0,1 % der Anwender auftreten.
    2. Diabetesrisiko: Die Einnahme von Statinen wurde mit einem leicht erhöhten Risiko für die Entwicklung von Typ-2-Diabetes in Verbindung gebracht. Studien deuten darauf hin, dass Statine bei etwa 1 von 255 Patienten, die über einen Zeitraum von 4 Jahren behandelt werden, einen neu auftretenden Diabetes verursachen können.
    3. Leberfunktion: Leichte Erhöhungen der Leberenzyme treten bei bis zu 3 % der Patienten auf, ernsthafte Leberschäden sind jedoch äußerst selten.
    Wirtschaftliche Auswirkungen
    1. Kosten desGesundheitswesens: Der Einsatz von Statinen ist kosteneffektiv bei der Vorbeugung von kardiovaskulären Ereignissen, was die Gesamtkosten des Gesundheitswesens senken kann, da weniger teure Behandlungen für Herzinfarkte und Schlaganfälle erforderlich sind.
    2. Verfügbarkeit von Generika: Die Verfügbarkeit von Statin-Generika hat die Kosten für diese Medikamente erheblich gesenkt, so dass sie für eine breitere Bevölkerungsschicht zugänglich sind.
    Jüngste Trends
    1. Leitlinien und Empfehlungen: Klinische Leitlinien haben sich dahingehend entwickelt, dass sie einen breiteren Einsatz von Statinen empfehlen, insbesondere für Personen mit einer Vorgeschichte von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes oder hohen LDL-Cholesterinwerten.
    2. Öffentliches Bewusstsein: Das gestiegene Bewusstsein für die Vorteile von Statinen hat zu ihrer breiten Anwendung beigetragen.
    Fazit


    Statine haben einen großen Einfluss auf die weltweite Verringerung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen gehabt. Obwohl sie im Allgemeinen gut vertragen werden, ist es wichtig, dass die Patienten mögliche Risiken und Vorteile mit ihren medizinischen Betreuern besprechen, um optimale Ergebnisse zu erzielen.


    Klingt gut, jetzt muss ich nur noch meinen Artzt überzeugen !




    Kommentar


    • #3
      Sollten auch jüngerer Menschen, so ab 30 Statine einnehmen. Finde das Thema echt spannend. So wie das ganze Forum mit den Texten zur Lebensverlängerung

      Kommentar

      Lädt...
      X