Traubenkernextrakt
Bekannt ist die Geschichte von den Winzern, die über besonders gute Beinvenen verfügen. Mit einen Schmunzeln verwiesen manche Mediziner auf die schwere Arbeit in den Weinbergen hin, die eine entsprechende Beinmuskulatur erfordern. Eine weitere Info wies auf die positive Wirkung von Rotwein hin. Schließlich wurde auch Traubenkernöl und Extrakte aus Traubenkernen als gesundheitsfördernd beschrieben.
Nun, Traubenkernextrakt enthält OPC - Oligomere Proanthocyanidine, auch oligomere Procyanidine, OPC oder PCO sind in Pflanzen natürlich vorkommende Stoffe, die zur Gruppe der Flavanole gehören und den übergeordneten Polyphenolen zuzuordnen sind. OPC sind zumeist Dimere oder Trimere von Catechinen.
OPC ist ein antioxidativ wirksamer Pflanzenstoff. Wirkbereiche : Haut, Augen, Immunsystem, Antiaging.
Studie zum Thema Traubenkernextrakte - Diabetes
Vergleich Traubenkernextrakt und Antidiabetika Metformin
Indische Wissenschaftler haben den Arzneistoff Metformin mit Traubenkernextrakt verglichen. Metformin ist eines der am weitesten verbreiteten Antidiabetika. Bei Typ-2-Diabetikern reduziert es, das Risiko bestimmter Herz-Kreislauferkrankungen. Auch wird es in der Therapie gegen Übergewicht verwendet.
Am Traubenkernextrakt interessant ist, dass eine besonders hohe Konzentration von oligomeren Proanthocyanidinen (OPC) vorliegt. In vielen hundert Studien konnte nachgewiesen werden, dass der sekundäre Pflanzenstoff OPC antioxidativ und entzündungshemmend wirkt, mit allen damit verbundenen Vorteilen für die Gesundheit.
Die betrifft vor allem gefäßerweiternde sowie blutdrucksenkende Eff ekte, die ihrerseits Herz-Kreislaufkrankheiten vorbeugen. Zudem wurden auch Studien veröffentlicht, die die Hemmung des Wachstums von Krebszellen durch OPC vermuten lassen (antikanzerogene Eigenschaften).
Traubenkernextrakt und Metformin senken Bultzucker– und Blutinsulinwerte
Für die Studie, die an der Annamalai Universität durchgeführt wurde, bekamen sogenannte Albino-Wistar-Ratten eine Nahrung, die einen hohen Anteil an Fett sowie Fructose oder Fruchtzucker enthielt. Dies führte erwartungsgemäß zu einer Insulinresistenz. Bei dieser Diagnose wurde den Ratten nun entweder eine Tagesdosis von 50 Milligramm Metformin oder 100 Milligramm Traubenkernextrakt jeweils pro Kilogramm Körpergewicht gegeben. Im Resultat stellten die Wissenschaftler fest, dass beide Stoffe geeignet waren, erhöhte Blutzucker- und Blutinsulinwerte zu reduzieren.
Darüber hinaus wurden die Glycolyse, also der Abbau von Traubenzucker beziehungsweise Glycose, sowie die Tyrosin–Phosphorylierung verschiedener Insulin-Rezeptoren teilweise in Verbindung mit Enzymen gefördert. Mit Letzterem ist gemeint, dass sich eine Phosphatgruppe meist mit einem Protein verbindet. Hier ist es die im Protein enthaltene Aminosäure Tyrosin. Biologisch bedeutsam an der Phosphorylierung ist vor allem ihre regulierende Wirkung in den Zellen. Bei einigen Wirkungen lag Traubenkernextrakt vorne
Nachdem die Forscher bis hierhin einen Wirkungsgleichstand zwischen Traubenkernextrakt und Metformin feststellen konnten, gingen sie auf die Aktivierung des Immun-Signalstoffes Tumornekrosefaktor, des Entzündungsregulators Interleukin 6 sowie des Proteohormons Leptin ein. Hier zeigte Traubenkernextrakt eine bessere Wirkung als der Arzneistoff.
Dies galt auch für die Reduzierung des Peptidhormons Adiponektin, das typisch für eine fett- und zuckerreiche Ernährung ist.
Die positiven Effekte von Traubenkernextrakt wurden noch gesteigert, wenn es zusammen mit Metformin gegeben wurde. Daher schlagen die indischen Wissenschaftler bei entsprechenden Krankheitsbildern eine kombinierte Therapie mit den beiden Stoffen vor.
Quelle : https://vitamine-ratgeber.com/traubenkernextrakt-diabetes-verbessert-insulinwiderstand/
Bekannt ist die Geschichte von den Winzern, die über besonders gute Beinvenen verfügen. Mit einen Schmunzeln verwiesen manche Mediziner auf die schwere Arbeit in den Weinbergen hin, die eine entsprechende Beinmuskulatur erfordern. Eine weitere Info wies auf die positive Wirkung von Rotwein hin. Schließlich wurde auch Traubenkernöl und Extrakte aus Traubenkernen als gesundheitsfördernd beschrieben.
Nun, Traubenkernextrakt enthält OPC - Oligomere Proanthocyanidine, auch oligomere Procyanidine, OPC oder PCO sind in Pflanzen natürlich vorkommende Stoffe, die zur Gruppe der Flavanole gehören und den übergeordneten Polyphenolen zuzuordnen sind. OPC sind zumeist Dimere oder Trimere von Catechinen.
OPC ist ein antioxidativ wirksamer Pflanzenstoff. Wirkbereiche : Haut, Augen, Immunsystem, Antiaging.
Studie zum Thema Traubenkernextrakte - Diabetes
Vergleich Traubenkernextrakt und Antidiabetika Metformin
Indische Wissenschaftler haben den Arzneistoff Metformin mit Traubenkernextrakt verglichen. Metformin ist eines der am weitesten verbreiteten Antidiabetika. Bei Typ-2-Diabetikern reduziert es, das Risiko bestimmter Herz-Kreislauferkrankungen. Auch wird es in der Therapie gegen Übergewicht verwendet.
Am Traubenkernextrakt interessant ist, dass eine besonders hohe Konzentration von oligomeren Proanthocyanidinen (OPC) vorliegt. In vielen hundert Studien konnte nachgewiesen werden, dass der sekundäre Pflanzenstoff OPC antioxidativ und entzündungshemmend wirkt, mit allen damit verbundenen Vorteilen für die Gesundheit.
Die betrifft vor allem gefäßerweiternde sowie blutdrucksenkende Eff ekte, die ihrerseits Herz-Kreislaufkrankheiten vorbeugen. Zudem wurden auch Studien veröffentlicht, die die Hemmung des Wachstums von Krebszellen durch OPC vermuten lassen (antikanzerogene Eigenschaften).
Traubenkernextrakt und Metformin senken Bultzucker– und Blutinsulinwerte
Für die Studie, die an der Annamalai Universität durchgeführt wurde, bekamen sogenannte Albino-Wistar-Ratten eine Nahrung, die einen hohen Anteil an Fett sowie Fructose oder Fruchtzucker enthielt. Dies führte erwartungsgemäß zu einer Insulinresistenz. Bei dieser Diagnose wurde den Ratten nun entweder eine Tagesdosis von 50 Milligramm Metformin oder 100 Milligramm Traubenkernextrakt jeweils pro Kilogramm Körpergewicht gegeben. Im Resultat stellten die Wissenschaftler fest, dass beide Stoffe geeignet waren, erhöhte Blutzucker- und Blutinsulinwerte zu reduzieren.
Darüber hinaus wurden die Glycolyse, also der Abbau von Traubenzucker beziehungsweise Glycose, sowie die Tyrosin–Phosphorylierung verschiedener Insulin-Rezeptoren teilweise in Verbindung mit Enzymen gefördert. Mit Letzterem ist gemeint, dass sich eine Phosphatgruppe meist mit einem Protein verbindet. Hier ist es die im Protein enthaltene Aminosäure Tyrosin. Biologisch bedeutsam an der Phosphorylierung ist vor allem ihre regulierende Wirkung in den Zellen. Bei einigen Wirkungen lag Traubenkernextrakt vorne
Nachdem die Forscher bis hierhin einen Wirkungsgleichstand zwischen Traubenkernextrakt und Metformin feststellen konnten, gingen sie auf die Aktivierung des Immun-Signalstoffes Tumornekrosefaktor, des Entzündungsregulators Interleukin 6 sowie des Proteohormons Leptin ein. Hier zeigte Traubenkernextrakt eine bessere Wirkung als der Arzneistoff.
Dies galt auch für die Reduzierung des Peptidhormons Adiponektin, das typisch für eine fett- und zuckerreiche Ernährung ist.
Die positiven Effekte von Traubenkernextrakt wurden noch gesteigert, wenn es zusammen mit Metformin gegeben wurde. Daher schlagen die indischen Wissenschaftler bei entsprechenden Krankheitsbildern eine kombinierte Therapie mit den beiden Stoffen vor.
Quelle : https://vitamine-ratgeber.com/traubenkernextrakt-diabetes-verbessert-insulinwiderstand/