Gallensteine sind feste Partikel, die sich in der Gallenblase, einem kleinen Organ unterhalb der Leber, bilden. Die Größe dieser Steine kann von kleinen, kornartigen Partikeln bis hin zu großen, golfballgroßen Steinen reichen. Gallensteine sind eine häufige Erkrankung und können aus verschiedenen Gründen entstehen.
Es gibt zwei Haupttypen von Gallensteinen:
Cholesterinsteine: Sie sind die häufigste Art von Gallensteinen und bestehen hauptsächlich aus Cholesterin. Sie können entstehen, wenn ein Ungleichgewicht in den Bestandteilen der Galle besteht, einer Verdauungsflüssigkeit, die von der Leber produziert und in der Gallenblase gespeichert wird. Wenn die Cholesterinkonzentration in der Galle zu hoch wird, kann dies zur Bildung von Cholesterinsteinen führen.
Pigmentsteine: Diese Steine sind kleiner und von dunklerer Farbe als die Cholesterinsteine. Sie bestehen aus Bilirubin, einem Abfallprodukt, das bei der Zersetzung roter Blutkörperchen entsteht. Pigmentsteine treten häufiger bei Menschen mit bestimmten Erkrankungen auf, z. B. bei Leberzirrhose, hämolytischer Anämie und Infektionen der Gallenwege.
Gallensteine können verschiedene Symptome und Komplikationen verursachen, darunter:
Gallensteinkoliken: Dies ist ein plötzlicher und starker Schmerz im Oberbauch oder im rechten oberen Quadranten. Sie tritt typischerweise auf, wenn ein Gallenstein im Gallengang stecken bleibt, was zu einer Verstopfung und einem Druckanstieg führt.
Cholezystitis: Eine Entzündung der Gallenblase, die häufig durch einen Gallenstein verursacht wird, der den Gallengang blockiert. Zu den Symptomen gehören starke Bauchschmerzen, Fieber und Übelkeit.
Choledocholithiasis: Dies ist der Fall, wenn Gallensteine in den Hauptgallengang wandern und den Gallenfluss blockieren. Sie kann zu Gelbsucht (Gelbfärbung von Haut und Augen) und Pankreatitis (Entzündung der Bauchspeicheldrüse) führen.
Gallenstein-Pankreatitis: Gallensteine können eine Entzündung in der Bauchspeicheldrüse auslösen, die zu starken Bauchschmerzen und anderen Symptomen führt.
Gallensteinileus: In seltenen Fällen kann ein großer Gallenstein in den Dünndarm wandern und eine Verstopfung verursachen.
Die Behandlung von Gallensteinen kann eine Umstellung der Ernährung, die Einnahme von Medikamenten zur Auflösung der Steine oder die chirurgische Entfernung der Gallenblase (Cholezystektomie) umfassen. Bei asymptomatischen Gallensteinen, d. h. wenn die Steine keine Symptome oder Komplikationen verursachen, ist möglicherweise keine Behandlung erforderlich.
Wenn Sie Symptome im Zusammenhang mit Gallensteinen verspüren, sollten Sie unbedingt einen Arzt aufsuchen. Eine medizinische Fachkraft kann eine Diagnose stellen und die am besten geeignete Behandlung empfehlen, die auf Ihren speziellen Zustand abgestimmt ist.
Im Übrigen, ich hatte einen Gallenstein, der in die Gallenwand eingewachsen war. Krebsrisiko ca. 30 !
Es gibt zwei Haupttypen von Gallensteinen:
Cholesterinsteine: Sie sind die häufigste Art von Gallensteinen und bestehen hauptsächlich aus Cholesterin. Sie können entstehen, wenn ein Ungleichgewicht in den Bestandteilen der Galle besteht, einer Verdauungsflüssigkeit, die von der Leber produziert und in der Gallenblase gespeichert wird. Wenn die Cholesterinkonzentration in der Galle zu hoch wird, kann dies zur Bildung von Cholesterinsteinen führen.
Pigmentsteine: Diese Steine sind kleiner und von dunklerer Farbe als die Cholesterinsteine. Sie bestehen aus Bilirubin, einem Abfallprodukt, das bei der Zersetzung roter Blutkörperchen entsteht. Pigmentsteine treten häufiger bei Menschen mit bestimmten Erkrankungen auf, z. B. bei Leberzirrhose, hämolytischer Anämie und Infektionen der Gallenwege.
Gallensteine können verschiedene Symptome und Komplikationen verursachen, darunter:
Gallensteinkoliken: Dies ist ein plötzlicher und starker Schmerz im Oberbauch oder im rechten oberen Quadranten. Sie tritt typischerweise auf, wenn ein Gallenstein im Gallengang stecken bleibt, was zu einer Verstopfung und einem Druckanstieg führt.
Cholezystitis: Eine Entzündung der Gallenblase, die häufig durch einen Gallenstein verursacht wird, der den Gallengang blockiert. Zu den Symptomen gehören starke Bauchschmerzen, Fieber und Übelkeit.
Choledocholithiasis: Dies ist der Fall, wenn Gallensteine in den Hauptgallengang wandern und den Gallenfluss blockieren. Sie kann zu Gelbsucht (Gelbfärbung von Haut und Augen) und Pankreatitis (Entzündung der Bauchspeicheldrüse) führen.
Gallenstein-Pankreatitis: Gallensteine können eine Entzündung in der Bauchspeicheldrüse auslösen, die zu starken Bauchschmerzen und anderen Symptomen führt.
Gallensteinileus: In seltenen Fällen kann ein großer Gallenstein in den Dünndarm wandern und eine Verstopfung verursachen.
Die Behandlung von Gallensteinen kann eine Umstellung der Ernährung, die Einnahme von Medikamenten zur Auflösung der Steine oder die chirurgische Entfernung der Gallenblase (Cholezystektomie) umfassen. Bei asymptomatischen Gallensteinen, d. h. wenn die Steine keine Symptome oder Komplikationen verursachen, ist möglicherweise keine Behandlung erforderlich.
Wenn Sie Symptome im Zusammenhang mit Gallensteinen verspüren, sollten Sie unbedingt einen Arzt aufsuchen. Eine medizinische Fachkraft kann eine Diagnose stellen und die am besten geeignete Behandlung empfehlen, die auf Ihren speziellen Zustand abgestimmt ist.
Im Übrigen, ich hatte einen Gallenstein, der in die Gallenwand eingewachsen war. Krebsrisiko ca. 30 !